Projekte
Gestatten, Theodor Heuss! Bronzestatue von Karl-Henning Seemann

Auch über Zeiten hinweg Begegnung und Auseinandersetzung mit einem großen demokratischen Vorbild in unserer Zeit möglich zu machen – dies waren die Leitgedanken, aus Anlass des 125. Geburtstags von Theodor Heuss im öffentlichen Raum einen weiteren Baustein lebendiger Kultur der Erinnerung zu verankern.
Die Statue wurde am 31. Januar 2009 um 10.30 Uhr durch Bundespräsident Horst Köhler und Ministerpräsident Günther Oettinger vor dem Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim enthüllt und der Öffentlichkeit übergeben.
Die Passanten/innen stehen heute auf nahezu gleicher Augenhöhe vor einem selbstbewussten und reflektierenden Mann, der mehr Zeit seines Lebens hinter sich als vor sich und vieles bewirkt hat. Dessen ist er sich in seiner inneren Haltung bewusst. Er kann auf die große, auffällige Geste verzichten. Die Bronzestatue Theodor Heuss, in Beziehung mit dem Standort zwischen ehemaligem Geburtshaus und heutigem Museum, lässt Raum für Projektion, durchaus auch Reibung jenseits des präsidialen „Repräsentationsonkels“ (Heuss). Er ist bereit, sich den Menschen als Mensch zuzuwenden, mit offenem Blick in Kontakt, in Dialog zu treten – je nach Blickwinkel auch auf durchaus verschmitzte Weise.
Die Wahl des Gemeinderats war auf den Löchgauer Künstler Professor Karl - Henning Seemann gefallen (Jahrgang 1934, Schüler von Bernhard Heiliger, Hans Jaenisch u.a.), der von 1974 bis 1999 an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart lehrte. Sein umfangreiches Werk umfasst vor allem Auftragsarbeiten im öffentlichen und sakralen Raum.
„Kann ein „Standbild“ all das festhalten, was ein Text oder Film in zeitlicher Abfolge offen legt – die staatsmännische Würde zusammen mit menschlicher Wärme und Mitbürgerlichkeit, die kämpferische Courage mit liberaler Toleranz, seine tiefe und umfassende Geistigkeit und seinen schlagfertigen Humor?
Ich habe versucht, in einer verhaltenen Bewegung, einem kleinen Schritt, einer leichten Drehung des Körpers und Wendung des Kopfes, einige Facetten seines Wesens zu erfassen, die beim Umschreiten der kaum überlebensgroßen Figur aus unterschiedlichen Distanzen erkannt, vielleicht sogar wiedererkannt werden mögen.“
Professor Karl-Henning Seemann
Im Projektausschuss begleiteten Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinderat und Stadtverwaltung über ein Jahr lang den Werkprozess.Die Bronzestatue Theodor Heuss von Karl-Henning Seemann wurde realisiert mit großzügiger Unterstützung von
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Georg Kohl GmbH, Brackenheim
NovofermRiexinger Türenwerke GmbH, Brackenheim
Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen a. N.
Sparkassen Stiftung, Heilbronn
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau
Die Stadt Brackenheim bedankt sich aufs herzlichste bei den Sponsoren.